Neues Lernen mit dem Tablet - Wie die Strategische Partnerschaft „Changing Paradigm“ Impulse für den Unterricht an einer Düsseldorfer Berufsschule lieferte
Seit 2009 ist Nick Denis Lehrer für Politik und Wirtschaft am Max-Weber-Berufskolleg in Düsseldorf. Gemeinsam mit der Kollegin und Projektleiterin Barbara Stieldorf koordinierte der 38-Jährige in den Jahren 2014 bis 2016 das Projekt „Changing Paradigm“, das unter Federführung des Berufskollegs als Strategische Partnerschaft im Rahmen von Erasmus+ realisiert wurde. Seither ist an der Schule einiges anders geworden.
„Entstanden ist das Projekt, weil wir an unserer Schule mehr zum Thema Tablet-Unterricht machen wollten“, erzählt Nick Denis. „Da wir selbst noch relativ am Anfang standen, waren wir auf der Suche nach innovativen Ideen und Partnern, mit denen wir uns austauschen konnten.“ Diese fand man mit dem Vocational College aus Oulu (Finnland), den Landesberufsschulen im italienischen Meran und im österreichischen Hartberg sowie dem Unternehmen Academic Data aus Essen. Dabei waren alle Partner alte Bekannte, denn das Max-Weber-Berufskolleg ist bereits seit 2012 Europaschule und verfügt über langjährige Erfahrung mit europäischen Mobilitätsprojekten, in der Regel durch Auslandspraktika für Auszubildende.
Das Thema Partnerschaft hingegen war wie der Einsatz von Tablet-PCs noch relativ neu für die Beteiligten. „Wir hatten zwar bereits einige Tablets an der Schule, Konzepte zum Einsatz im Unterricht gab es jedoch noch nicht“, erinnert sich Denis. Um hier weiter zu kommen, half der Blick über die Grenze, denn vor allem die Finnen konnten schon erste Erfahrungen aufweisen, die sie in die Partnerschaft einfließen ließen. Gearbeitet wurde in multinationalen Teams, ein Ansatz der, so Nick Denis, auch aufgrund der unterschiedlichen Bildungssysteme und der damit verbundenen Sichtweisen auf Schule und Unterricht sehr befruchtend war.
„Mittlerweile setze ich das Instrument regelmäßig ein."
Aus dem Prozess resultierten Ideen wie der Einsatz einer Film-App, die vorzugweise in Tutorials genutzt werden kann. Derartige Methoden tragen laut Nick Denis erheblich dazu bei, Kompetenzen der Auszubildenden zu fördern, die im analogen Unterricht kaum angesprochen werden: „Den Einsatz der Film-App habe ich in Finnland kennengelernt. Anfangs war ich noch skeptisch, mittlerweile jedoch setze ich das Instrument regelmäßig bei kreativen Fragestellungen oder Erklärvideos ein. Das ist nicht nur eine willkommene Abwechslung im Unterricht, sondern zugleich eine enorme Lernmotivation.“
Ziel des Projektes war es, einen Paradigmenwechsel herbeizuführen und dazu beizutragen, dass die Schulen stärker auf digitale Kompetenzen eingehen, die auch im Berufsleben immer wichtiger werden. Dabei ging es zugleich darum, den Unterricht spannender und praxisorientierter zu gestalten. „Changing Paradigm“ entwickelte internationale und bilinguale Lernarrangements, die sowohl in Deutschland, Finnland, Österreich als auch in Südtirol einsetzbar sind.
Anfangs musste dazu viel Überzeugungsarbeit geleistet werden, um die Lehrerinnen und Lehrer für die neue Methode zu begeistern, konstatiert Nick Denis. Er glaubt, dass mittlerweile ein Drittel der Belegschaft die Tablet-PCs regelmäßig im Unterricht nutzt, zwei Drittel tun es eher unregelmäßig. Verglichen mit der Ausgangssituation ist das aus seiner Sicht ein großer Erfolg, der vor allem darauf zurückzuführen sei, „dass wir die Kolleginnen und Kollegen von Anfang an gut auf die Technologie und die damit verbundenen Konzepte herangeführt haben“. Die Nachfrage nach entsprechenden Schulungen sei in den letzten Monaten enorm gestiegen.
Im Ergebnis ist das Lehren und Lernen mit den neuen Methoden flexibler geworden, die Lehrenden agieren zunehmend als Coach, der Unterrichtsphasen moderierend begleitet. Die Auszubildenden hingegen erhalten mehr Freiräume hinsichtlich der Nutzung geeigneter Lerninstrumente. Das stärkt ihre Medienkompetenz und macht den Unterricht insgesamt deutlich attraktiver. Um das Projekt nachhaltig zu verankern, wurde der tablet-unterstützte Unterricht ins Schulprogramm des Max Weber-Berufskollegs aufgenommen. Er eignet sich vorzüglich, um die drei Säulen des Programms – Neue Medien, Individuelle Förderung und Internationalisierung – abzubilden.
Neue Strategische Partnerschaften stehen bereits in den Startlöchern
Apropos Nachhaltigkeit: Der Dialog mit den Partnerschulen wird auch über das Projektende hinaus gepflegt – zum Beispiel über einen speziell eingerichteten Projekt-Blog und über Social Media-Kanäle. Das Spektrum reicht vom Erfahrungsaustausch und Tipps zu neuen Unterrichtsideen bis zu gemeinsam durchgeführten virtuellen Unterrichtsprojekten. Immer häufiger werden zudem die Anfragen anderer Schulen, die sich über technische und fachliche Möglichkeiten des tablet-unterstützten Unterrichts informieren möchten. Sie haben erkannt, dass derartige Ansätze das Angebot der beruflichen Bildung aufwerten und einen enormen Imagefaktor für die Schule darstellen.
„Die strategische Partnerschaft hat uns vielfältige Impulse für das Lehren und Lernen an der Schule gegeben“, fasst Nick Denis die Wirkung des Projektes zusammen. „Wir haben spannende Konzepte aus anderen Ländern adaptiert und eine intensive Kommunikation betrieben, aus der ein Mehrwert für alle Beteiligten entstanden ist.“ Dabei sei es gelungen, die Resultate der Partnerschaftstreffen im schulischen Umfeld umzusetzen und entsprechend der jeweiligen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln. Wie gut das Ganze geklappt hat, zeigt auch die Tatsache, dass neue strategische Partnerschaften bereits in den Startlöchern stehen.
März 2018, Manfred Kasper