Beispiele aus der Praxis: Teilhabe
Mit Krokussen Erinnerungskultur wachhalten

- Projektlaufzeit: 2021-2026
- Good Practice
- Thema: Demokratieförderung
Von einer Initiative in Irland entwickelt, erinnert das Krokus-Projekt mit der Pflanzung von gelben Krokussen an die Holocaust-Opfer und und sensibilisiert für Demokratie, Menschenrechte und Toleranz. Die Volkshochschule Rottweil hat die Initiative im Rahmen eines Integrationskurses aufgegriffen.
Demokratie fördern mit internationalen Projekten

- Projektlaufzeit: 2022-2024
- Good Practice
- Thema: Demokratieförderung
Mit ihrer Initiative „Demokratie fördern in internationalen Projekten“ (DiP) unterstützt die EU-Geschäftsstelle Wirtschaft und Berufsbildung Arnsberg die Berufskollegs in ihrem Regierungsbezirk bei der Umsetzung von internationalen Projekten im Bereich der Erinnerungskultur und Demokratieförderung.
KOSMO_POLIS

- Projektlaufzeit: 2021-2023
- Good Practice
- Thema: Demokratieförderung
weltgewandt, das Institut für interkulturelle politische Bildung e. V. mit Sitz in Berlin-Marzahn, verfügt über ein breites Spektrum: Es lädt zu DIALOGCafés, Theaterprojekten, Seminaren zu wirtschaftlicher Allgemeinbildung und zur Diskussion aktueller gesellschaftlicher Themen ein.
Wires Crossed

- Projektlaufzeit: 2019-2021
- Good Practice
- Thema: Demokratieförderung
Fake News, die absichtliche Verbreitung von Falschmeldungen, stellen zunehmend eine Bedrohung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie dar. Weltweit nutzen populistische und radikale Gruppen unterschiedlicher politischer Richtungen Falschmeldungen ganz bewusst, um Gemeinschaften zu spalten und somit Anknüpfungspunkte zur Durchsetzung ihrer politischen Agenda zu finden.