EU-Jugendbericht 2024 zeigt Unterstützung der Europäischen Union für junge Menschen auf
10.04.2025
Der Youth Report der Europäischen Union unterstreicht die Ergebnisse der Eurobarometer-Umfrage, wonach fast 60 Prozent der jungen Europäerinnen und Europäer die Europäische Union positiv sehen und über 70 Prozent zur Wahl gehen.
Der Bericht beschreibt die Herausforderungen, mit denen Jugendliche in Europa konfrontiert sind, und hebt gleichzeitig die sich entwickelnde EU-Politik hervor, die darauf abzielt, das Leben der jungen Menschen zu verbessern. Die Jugendarbeitslosigkeit ist mit 10 Prozent nach wie vor besorgniserregend. Und obwohl sich das Bildungsniveau verbessert haben, haben 30 Prozent der 15-Jährigen in der EU Probleme mit den Grundrechenarten. 28 Prozent verfügen über keine digitalen Kenntnisse. Auch die psychische Gesundheit stellt eine wachsende Herausforderung dar: Fast 50 Prozent der jungen Menschen berichteten im vergangenen Jahr über emotionale oder psychosoziale Probleme.
Der Jugendbericht hebt Initiativen hervor, die bürgerschaftliches Engagement, Qualität und Gerechtigkeit in der Bildung und beim lebenslangen Lernen, die Entwicklung von Fähigkeiten für eine bessere Beschäftigung sowie die Förderung von psychosozialer Unterstützung und gesunder Lebensweise unterstützen.
Im Anschluss an den EU-Jugendbericht wird die Kommission im Zeitraum 2025 bis 2026 junge Menschen und Stakeholder weiter einbeziehen, um die nächste EU-Jugendstrategie für die Zeit nach 2027 zu gestalten.
Weitere Informationen
EU-Jugendbericht: EU Youth Report 2024
Eurobarometer: Flash Eurobarometer 556 “Challenges and priorities in the EU: young people's views”
Jugendpolitische Dialoge: Youth Policy Dialogues