Wirksamer Einsatz von KI in der allgemeinen und beruflichen Bildung - Umfrage der Europäischen Kommission
05.03.2025
Welche Erfahrungen haben Sie mit Künstlicher Intelligenz in der Berufs- oder Erwachsenenbildung? Setzen Sie selbst KI im Unterricht ein oder haben Sie sonstige Berührungspunkte mit der Technologie? Falls ja, machen Sie mit bei der Umfrage der Kommission und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem wirksamen Einsatz von KI in der allgemeinen und beruflichen Bildung.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert das Bildungswesen, indem sie die Art und Weise, wie Schülerinnen und Schüler lernen, Lehrkräfte unterrichten und Einrichtungen ihre Ressourcen verwalten. In der gesamten Europäischen Union erhält KI mehr und mehr Einzug in die Klassenzimmer, um Aufgaben zu übernehmen wie personalisierte Nachhilfe, automatisierte Erfassung und Bewertung sowie Effizienz in der Verwaltung. Wie KI im Bildungswesen eingesetzt wird, ist jedoch je nach Land, Bildungsniveau und Einrichtung sehr unterschiedlich.
Um diese Lücken zu schließen, ermittelt die Europäische Kommission im Rahmen einer Umfrage effektive KI-Praktiken im Bildungswesen und die auf nationaler und regionaler Ebene verfügbaren Unterstützungsmechanismen. Die Umfrage dient dazu, Erkenntnisse aus der Praxis von denjenigen zu gewinnen, die KI im Bildungsbereich aktiv einsetzen oder damit interagieren.
Wenn Sie an der Umfrage teilnehmen, helfen Ihre Beiträge
- bewährte Verfahren für den Einsatz von KI zu ermitteln, die das Lehren, Lernen und die Verwaltung verbessern
- die Herausforderungen und Hindernisse bei der Einführung von KI im Bildungswesen zu verstehen.
Die Umfrage ist bis zum 28. März 2025 geöffnet.
Hintergrund
Die Umfrage findet im Rahmen des Aktionsplans für digitale Bildung 2021-2027 statt, der Künstliche Intelligenz als eine seiner Aktivitäten vorsieht (Aktion 6). Sie stützt sich auf die im Oktober 2022 veröffentlichten ethischen Leitlinien zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Daten im Unterricht und beim Lernen für Lehrkräfte.
Durch die Bereitstellung dieser wertvollen Erkenntnisse tragen Sie dazu bei, die Politik so zu gestalten, dass die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz besser auf die Bildungsbedürfnisse in ganz Europa abgestimmt werden.