Öffentlichkeitsarbeit - Ergebnisse erfolgreich verbreiten
Warum ist Öffentlichkeitsarbeit wichtig?
- Bewusstsein schaffen: Öffentlichkeitsarbeit sorgt dafür, dass Ihr Projekt bekannt wird, indem es die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, der Medien und der Zielgruppen auf sich zieht. So erfahren Menschen von der Existenz und den Ergebnissen Ihres Projekts.
- Erfolgsstorys erzählen: Durch das Erzählen von Erfolgsgeschichten und Erfahrungsberichten wird Ihr Projekt greifbarer für Ihre Zielgruppe und dient Newcomern im Programm als Inspiration.
- Wissenstransfer: Mit Ihrem Projekt tragen Sie auch nach dem Projektende maßgeblich zum Lernen in Europa bei.
- Förderung des europäischen Gedankens: Erasmus+ zielt darauf ab, europäische Werte wie Inklusion, Nachhaltigkeit und Zusammenhalt zu stärken. Eine gelungene Kommunikation hilft, diese Werte zu vermitteln und die europäische Dimension Ihres Projekts hervorzuheben.
- Vorgabe der Europäischen Kommission: Öffentlichkeitsarbeit ist ein verpflichtendes Element Ihres Projektantrags und fließt in die Begutachtung Ihres Projektendberichts ein.
Kernfragen Ihrer Verbreitungsstrategie
Je klarer Sie Ihre Kommunikationsziele definieren, desto leichter ist es eine projektspezifische Verbreitungsstrategie zu entwickeln. Folgende Fragen sollten Sie sich vorab stellen:
- Wer sind Ihre Zielgruppen (Bspw. die eigene Organisation, der Bildungssektor, Multiplikatoren,Stakeholder etc.)?
- Welche Bedürfnisse, Interessen oder Erwartungen haben Ihre verschiedenen Zielgruppen?
- Über welche Kommunikationskanäle können Sie Ihre Zielgruppen am besten erreichen?
- Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Ergebnisse zu veröffentlichen, damit sie maximale Wirkung erzielen?
- Wer überwacht und koordiniert die verschiedenen Verbreitungskanäle und -aktivitäten?
- Was benötigen Sie (Text/Bild/Kanal)?
- Welche Botschaft möchten Sie senden?
Der Leitfaden "So kommunizieren Sie Ihr Projekt" der Europäischen Kommission hilft Ihnen Schritt für Schritt bei der Erstellung eines Kommunikationsplans. Sie erhalten wertvolle Tipps bei der Bestimmung Ihrer Kernbotschaften, der Logoerstellung und der Auswahl an Content-Formaten.

So kommunizieren Sie Ihr Projekt
Ihre Geschichte erzählen. Wirkung erzielen
Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei Schritt für Schritt Ihre Projektergebnisse erfolgreich zu verbreiten. Angefangen mit der Bestimmung ihrer Kernbotschaften, dem Erstellen eines Logos bis hin zur Festlegung der Verbreitungskanäle.
Wie kann die Nationale Agentur Sie in Ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützen?
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Kanäle der Nationalen Agentur beim BIBB, über die Sie Ihr Projekt zusätzlich bewerben können. Ein wichtiges Kriterium für eine Veröffentlichung ist eine gute Bildqualität mit folgenden Parametern:
- Format (Querformat Web; Hochformat Instagram)
- Auflösung (72 dpi Web; 300 dpi Print)
- Größe (1080 x 450 px)
- Dateiformat (jpg für Bilder; png für Logos)
Sie möchten Ihr Projekt über einen oder mehrere Kanäle präsentieren? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an na-internetredaktion[at]bibb(dot)de. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Platzierung auf unseren Kanälen nach Auswahl und Priorisierung erfolgt. Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!
Journal
Das Journal „Bildung für Europa“ erscheint zweimal jährlich. Es informiert unter verschiedenen thematischen Schwerpunktsetzungen über die aktuellen Entwicklungen im EU-Programm Erasmus+ und in der europäischen Bildungszusammenarbeit. In jeder Ausgabe haben eine Handvoll Projektträger die Möglichkeit, von ihrer Projektarbeit in Form eines Good-Practice-Beispiels zu berichten.

Bildung für Europa – Nr. 2024/39 – Auslandsaufenthalte in Bildungseinrichtungen verankern
Die Internationalisierung in der Bildung boomt, was sich nicht allein an der steigenden Zahl qualifizierender Auslandsaufenthalte zeigt. Wie profitieren Bildungsanbieter von der Internationalisierung? Welche unterstützenden Maßnahmen gibt es? Wie wirkt das Programm Erasmus+ und welche Ziele setzt…
Jahresbericht der NA
Alle zwei Jahre erscheint der Jahresbericht, in dem die Nationale Agentur Bilanz zieht. Wie hat sich die Nationale Agentur entwickelt? Welche Wirkung hat das Programm Erasmus+ auf die Erwachsenen- und Berufsbildung? Good-Practice-Beispiele veranschaulichen die Entwicklungen und zeigen, was das Programm für Bildungschancen ermöglicht.

Jahresbericht der NA beim BIBB 2022/2023
Die Zeichen stehen auf Wachstum: Nachfrage und Budgets im europäischen Bildungsprogramm Erasmus+ steigen und die Corona-Pandemie ist überwunden. Die NA beim BIBB ist mit Erasmus+ und weiteren von ihr betreuten Programmen die zentrale Förderstelle für individuelle Bildungschancen und
Auf unserer Website berichten wir über laufende und abgeschlossene Projekte. Hierbei lassen wir die Projekte selbst zu Wort kommen, um von ihren Erfahrungen in der Projektumsetzung in verschiedenen Formaten zu berichten:
Unser Podcast "Talking Erasmus+ - der Podcast zu Bildung und Europa" auf Spotify. Einfach reinhören und inspirieren lassen. Vielleicht möchten Sie auch Teil einer neuen Folge sein?
Erzählen Sie uns Ihre Projektgeschichte oder lassen Sie Teilnehmende zu Wort kommen. Der Bereich "Aus der Praxis" auf unserer Website ist ein Ort, wo wir Ihr Projekt vorstellen.
Hier haben wir einmal zwei Beispiele aus verschiedenen Bereichen herausgesucht:
Geschickt eingefädelt
Die gemeinnützige Unternehmensgesellschaft CorEdu setzt sich für faire, inspirierende und wirkungsvolle Berufsbildung ein, die Horizonte erweitert, Talente fördert und einen Austausch über Ländergrenzen hinweg ermöglicht. Wie dieser Austausch zwischen zwei europäischen Ländern nachhaltiger und ganzheitlich gestaltet werden kann, erzählen wir anhand der Geschichte, die die drei angehenden Maßschneiderinnen Kyra Schneider, Lisanne Hehl und Julia Ertelt in diesem Jahr erlebt haben.
Wires Crossed
Fake News, die absichtliche Verbreitung von Falschmeldungen, stellen zunehmend eine Bedrohung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie dar. Weltweit nutzen populistische und radikale Gruppen unterschiedlicher politischer Richtungen Falschmeldungen ganz bewusst, um Gemeinschaften zu spalten und somit Anknüpfungspunkte zur Durchsetzung ihrer politischen Agenda zu finden.
Zwei Mal im Monat versorgt unser Newsletter alle Abonierenden mit aktuellen Informationen rund um das Programm Erasmus+. Nicht nur Antragsfristen und Veranstaltungen werden hier beworden, sondern auch Stories und Good Practice-Beispiele.
Schauen Sie sich die letzte Ausgabe an: Newsletter (na-bibb.de)
Open Educational Resources (OER)
Erasmus+-Begünstigte sind verpflichtet, ihre im Rahmen eines Projekts entwickelten Lehr- und Lernmaterialien frei und kostenlos zugänglich zu machen und darüber hinaus die Nutzung, Bearbeitung und Verbreitung zu erlauben. Bildungsmaterialien mit freier Lizenz werden als Open Educational Resources (OER) bezeichnet. OER werden entweder im Rahmen einer freien Lizenz veröffentlicht oder sie sind gemeinfrei, d.h. der Urheberschutz ist abgelaufen.
Welche Materialien genau sind gemeint?
OER-Pflicht umfasst alle Arten von Bildungsmaterialien in jedem Medium, sei es analog oder digital, zum Beispiel:
- textbasierte Bildungsmaterialien wie Arbeitsblätter, Lehrbücher, Handbücher, Curricula, Good-Practice-Sammlungen, Blended- Learning-Kurse, Content von eLearning-Kursen, Grafiken, Bilder, Präsentation usw.
Dateiformate z.B.: PDF, DOC, XLS, JPG
- Videos und Audios wie Lehrvideos, Podcast o.Ä.
Dateiformate z.B.: mp3, mp4
- softwarebasierte Lernwerkzeuge wie eLearning-Kurse, Lern-Apps, Lernplattformen, Software…
Wie stelle ich meine Bildungsmaterialien unter eine freie Lizenz?
Das meistgenutzte Modell für offene Bildungsmaterialien ist die Creative Commons Lizenz (CC). Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://creativecommons.org/licenses/list.de
Creative Commons beinhaltet standardisierte Lizenzmodule, die frei kombinierbar sind wovon die folgenden für Sie als Erasmus+ Projektträge in Frage kommen:
Das Werk ist gemeinfrei.
Namensnennung
Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung
Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Wie kennzeichne ich meine Materialien als OER?
An geeigneter Stelle, z.B. im Impressum eines Printprodukts oder im Vor- oder Abspann eines Films, platzieren Sie einen Hinweis auf die CC-Lizenz. Dieser hat z.B. die Form:
<Name der Materialien und ggf. des Urhebers> sind veröffentlicht unter einer Creative Commons Lizenz CC BY SA 4.0 International Lizenz https://creativecommons.org/licences/by-sa/4.0
Am einfachsten nutzen Sie für den Lizenzhinweis den Lizenzgenerator auf der CC-Seite. Dieser bietet zudem den Vorteil, dass Sie zwischen Print und Website unterscheiden können. Wenn Sie Website auswählen, können Sie sich zusätzlich den entsprechenden HTML-Code generieren lassen.
https://chooser-beta.creativecommons.org
Laden Sie Ihre Materialien auf Video- oder Audioplattformen hoch, so haben Sie zudem in der Regel im Ladeprozess die Möglichkeit, eine Lizenz auszuwählen. So bietet z.B. YouTube neben der Standard-Lizenz explizit eine CC-Lizenz an.
Bei der Veröffentlichung von digitalen Lernwerkzeugen sollten Sie freie Lernplattformen wie z.B. Moodle oder ILIAS nutzen und ihre Materialien mit einer Open-Source-Lizenz versehen sowie den Quellcode dafür zur Verfügung stellen.