Kick-Off für akkreditierte Einrichtungen und Kurzzeitprojekte in der Berufsbildung im Programm Erasmus +
Am 18. November 2021 fand das Kick-Off für akkreditierte Einrichtungen und Kurzzeitprojekte in der Berufsbildung statt. Die insgesamt 250 Teilnehmenden erhielten Informationen über die Neuerungen im Folgeprogramm und erfuhren wichtige neue Details für Ihre Projektarbeit.
Zusammenfassung:
Aufgrund der CORONA-Pandemie musste die Veranstaltung in einem Online Format durchgeführt werden und wurde parallel aufgezeichnet. Die Veranstaltung richtete sich an akkreditierte Einrichtungen und Kurzzeitprojekte, hierbei waren sowohl erfahrene Einrichtungen, als auch neue Einrichtungen anwesend. Nach einer kurzen Begrüßung durch die beiden Teamleiter Berthold Hübers und Jürgen van Capelle stellte Andreas Steck den Nutzerbeirat und seine Aufgaben vor. Dominik Derdinger und Sara Höbelmann skizzierten anschließend wichtige Neuerungen des Folgeprogramms für den Mobilitätszyklus. Neben finanziellen Themen wie dem Open Flow Management wurden auch inhaltliche Themen wie etwa die Qualitätsstandards erläutert.
Franziska Bopp stellte das neue Europass Portal vor und erläuterte den Europass Mobilitätsnachweis. Im Anschluss stellte Dominik Derdinger die neuen Teilnehmendenvereinbarungen und ihre Knackpunkte vor.
Nurcan Engelmann und Ulrike Schröder gingen in ihrem Vortrag gezielt auf die Lernvereinbarungen ein. Vor allem die Mindestanforderungen und die Lernergebnisse waren der Kern dieses Vortrags.
Ludmila Fleitling und Friederike Wiethölter gaben zum Abschluss noch wichtige inhaltliche Hinweise zu Mobilitätsaktivitäten. Hierbei spielten die unterschiedlichen Aktivitätstypen und die 4 Grundprinzipien eine entscheidende Rolle.
Während der Veranstaltung konnten die Teilnehmer gezielte Fragen zu allen Inhalten stellen.