Pflege und Gesundheit in Erasmus+
Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos übertragen und unter Umständen gespeichert.

Im Video
Erasmus+ ermöglicht im Bereich Pflege und Gesundheit Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit. Wie können solche Projekte aussehen und was für Ergebnisse haben sie?
Dauer: 3:56 Minuten | 2020 © NA beim BIBB
Gesundheit und Pflege
Worum es geht
Zahlreiche transnationale Projekte und Austauschmaßnahmen arbeiten bereits zum Thema Gesundheit und Pflege. Fachkräftemangel, Anerkennungsfragen, zunehmende Technisierung, wachsender ökonomischer Druck und hohe Anforderungen an Gesundheitsberufe – dies sind nicht nur nationale, sondern europaweite Trends. Umso wichtiger ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in diesen Bereichen.
Auf unserer Themenseite stellen wir Ihnen die europäische Perspektive des Themas Gesundheit und Pflege vor und informieren Sie über die Möglichkeiten, die das EU-Programm Erasmus+ bietet. Sie finden hier Ideen für Ihre Projektarbeit und viele spannende Beispiele, wie das Programm bereits jetzt genutzt wird.
Pflege und Gesundheit in Erasmus+
Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos übertragen und unter Umständen gespeichert.

Im Video
Erasmus+ ermöglicht im Bereich Pflege und Gesundheit Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit. Wie können solche Projekte aussehen und was für Ergebnisse haben sie?
Dauer: 3:56 Minuten | 2020 © NA beim BIBB
Kontakt
Torsten Dunkel
Fon: 0228 107 1741
Mail: dunkel(at)bibb(dot)de
Simone Kaufhold
Fon: 0228 107 1681
Mail: kaufhold(at)bibb(dot)de
Umsetzung in Erasmus+
Strategische Partnerschaften
Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos übertragen und unter Umständen gespeichert.

Im Video
Erasmus+ bietet durch die Leitaktion 2 (Strategische Partnerschaften) die Möglichkeit zur internationalen Kooperation.
Dauer: 0:57 Minuten | 2020 © NA beim BIBB
Welche Möglichkeiten bietet Erasmus+?
Erasmus+ fördert in seinen Leitaktionen europäische Projekte, die zum Thema Gesundheit und Pflege arbeiten.
Die EU-Projekte können auf vielfältige Weise die Verbindung von Bildung und Arbeitsmarkt stärken. Möglich ist dies in Form von transnationalen Projekten, die Innovationen entwickeln oder transferieren und sich über gute Praxis austauschen.
Die Leitaktion 1, Mobilität von Einzelpersonen, bietet Einrichtungen der Berufs- und Erwachsenenbildung unter anderem die Möglichkeit, Bildungspersonal zur individuellen Weiterbildung ins Ausland zu entsenden. Im Rahmen dieser Aktion sind Job-Shadowings oder Aufenthalte bei Partnereinrichtungen zu Lehr- und Lernzwecken sowie Fortbildungen möglich.
Die Leitaktion 1 bietet zudem auch Auszubildenden die Möglichkeit, berufliche Lernaufenthalte im europäischen Ausland zu absolvieren: Auslandsaufenthalte von angehenden Fachkräften in Pflege- und Gesundheitsberufen erhöhen die Attraktivität des Ausbildungsberufs, stärken das Selbstbewusstsein der Lernenden und ermöglichen Lernerfahrungen, die im Heimatland so nicht möglich sind.
In der Leitaktion 2, den Strategischen Partnerschaften, ist die Entwicklung und der Transfer von innovativen Ansätzen und Verfahren sowie der Austausch von guter Praxis möglich.
Die Erasmus+-Projekte ermöglichen eine große Bandbreite europäischer Zusammenarbeit beim Thema Gesundheit und Pflege. Sie stärken die Verbindung von Bildung und Arbeitsmarkt. Erfahrungen europäischer Projekte können wertvolle Impulse für die nationale Situation geben.
Im Rahmen der Leitaktion 3 werden Finanzhilfen für eine Vielzahl der unterschiedlichsten Aktionen bereitgestellt, die darauf abzielen, die Entwicklung und Umsetzung innovativer politischer Konzepte, den politischen Dialog sowie den Wissensaustausch in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung und Jugend anzuregen.
Die Leitaktionen 1 und 2 werden jeweils dezentral von den Nationalen Agenturen der am Programm teilnehmenden Staaten durchgeführt. Die meisten der Maßnahmen in Leitaktion 3 werden zentral in Brüssel von der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) verwaltet.
Erasmus+-Projekte in der Berufsbildung:
Neue Kompetenzen in der Pflege mit Erasmus+

Europäische Pflegeprojekte nehmen Fahrt auf
Die Anforderungen an Gesundheits- und Pflegeberufe steigen zunehmend. Fort- und Weiterbildungsangebote müssen entsprechend entwickelt und angepasst werden, das Pflegepersonal benötigt neue Kompetenzen und Qualifikationen.
Erasmus+-Projekte in der Erwachsenenbildung:
Eine Bestandsaufnahme

Die Themen Pflege und Gesundheit sind europaweit von Belang
Mit welchen Themen haben sich Erasmus+-Projekte in der Erwachsenenbildung zum Thema Pflege und Gesundheit beschäftigt? Eine Recherche in der Erasmus+ Project Results Platform liefert spannende Einblicke. Eine Auswahl der fast 50 laufenden oder bereits abgeschlossenen Projekte mit Beteiligung von deutschen Erwachsenenbildungseinrichtungen werden nachfolgend vorgestellt.
Impulse aus der Projektarbeit

Erasmus+-Projekte arbeiten unter anderem zu folgenden Themenschwerpunkten. Sie zeigen die Bandbreite und Potenziale europäischer Zusammenarbeit zum Thema Gesundheit und Pflege auf:
Beispiele aus der Berufsbildung
- Anerkennung und Attraktivität von Gesundheits- und Pflegeberufen
- Interprofessionelles Lernen und die Verbesserung der Kommunikationsprozesse am Arbeitsplatz
- Digitalisierung
- Bildungsarbeit im Rettungswesen
- Qualifizierung für Migrantinnen und Migranten sowie für Geflüchtete
- Verbesserung der Qualität der Pflege
Beispiele aus der Erwachsenenbildung
- Werteorientierte Pflege
- „Informal home care“: Pflege von zu Hause
- Verbesserung der Pflege für Menschen mit spezifischen Behinderungen
- Gestaltung der Hospiz- und Palliativearbeit
- Gesundheitsbildung (z.B. Lebensqualität im Altern steigern, Krisenintervention, spezifische Zielgruppen)
- Methoden zur Verbesserung der Gesundheit (Tanz, traditionelle chinesische Medizin, Empowerment von Patientinnen und Patienten)
- Entwicklung von Bildungsangeboten für psychosoziale Gesundheitsthemen (Resilienz, mentales Training, Coaching, Telefonseelsorge etc.)
Praxisbeispiele aus der Berufsbildung
Praxisbeispiele aus der Erwachsenenbildung
Literatur zum Thema „Gesundheit und Pflege"

Bildung für Europa - Nr. 2019/30: Pflege - aktiv im Alter
Das Journal beleuchtet den Pflegenotstand aus europäischer Sicht als Thema bei Erasmus+. Internationale Bezüge spielen schon jetzt eine große Rolle, wenn es um Gesundheits- und Pflegeberufe geht. Im Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung steht hierbei oft die Rekrutierung von Fachkräften aus dem…

BWP 2/2020: Qualifizierung in der Pflege
Ausbildungen nach dem Pflegeberufegesetz | Qualifikationsprofile in der Pflege | Qualifizierung auf dem Weg zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Das Pflegeberufegesetz sieht zahlreiche Änderungen für die Pflegeausbildungen vor. Die BWP-Ausgabe geht der Frage nach, wie sich durch diese Neuerungen die Qualifizierung in der Pflege verändern wird und wie die praktische Umsetzung begleitet werden kann. Zur Ausgabe

Kranke Pflege
Gemeinsam aus dem Notstand
Bekannt wurde der Pflege-Azubi Alexander Jorde, als er 2017 in der ARD-Wahlarena mit Kanzlerin Merkel über Missstände in Pflegeheimen und Kliniken debattierte. Diese sind seither nicht kleiner geworden, das macht „Kranke Pflege” (Klett Cotta) deutlich. Zur Rezension im Journal (S. 27)