Story

Pflegeberufe durch Auslandsaufenthalte stärken

Warum die kbs Akademie für Gesundheitsberufe für ihre Azubis Auslandspraktika organisiert.

Zur Story

Story

Tanzen und Turnen gegen Demenz

Demenzielle Erkrankungen nehmen europaweit zu. Die Erasmus+-Partnerschaft Actimentia entwickelt deshalb eine innovative E-Learning Plattform für Menschen mit Demenz und kognitiven Einschränkungen.

Zum Beitrag

Journal Bildung für Europa

Pflege – aktiv im Alter: Was können wir von Europa lernen?

Das Journal beleuchtet den Pflegenotstand aus europäischer Sicht und als Thema bei Erasmus+. Im Alter aktiv zu sein, ist hierbei angesichts unserer demographischen Entwicklung ein Schwerpunkt vieler Projekte. 

Zum Journal

Pflege und Gesundheit in Erasmus+

Im Video

Erasmus+ ermöglicht im Bereich Pflege und Gesundheit Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit. Wie können solche Projekte aussehen und was für Ergebnisse haben sie?

Dauer: 3:56 Minuten  |  2020 © NA beim BIBB

 

Gesundheit und Pflege

Worum es geht

Zahlreiche transnationale Projekte und Austauschmaßnahmen arbeiten bereits zum Thema Gesundheit und Pflege. Fachkräftemangel, Anerkennungsfragen, zunehmende Technisierung, wachsender ökonomischer Druck und hohe Anforderungen an Gesundheitsberufe – dies sind nicht nur nationale, sondern europaweite Trends. Umso wichtiger ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in diesen Bereichen. 

Auf unserer Themenseite stellen wir Ihnen die europäische Perspektive des Themas Gesundheit und Pflege vor und informieren Sie über die Möglichkeiten, die das EU-Programm Erasmus+ bietet. Sie finden hier Ideen für Ihre Projektarbeit und viele spannende Beispiele, wie das Programm bereits jetzt genutzt wird.

Pflege und Gesundheit in Erasmus+

Im Video

Erasmus+ ermöglicht im Bereich Pflege und Gesundheit Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit. Wie können solche Projekte aussehen und was für Ergebnisse haben sie?

Dauer: 3:56 Minuten  |  2020 © NA beim BIBB

 

Kontakt

Torsten Dunkel

Fon: 0228 107 1741
Mail: dunkel(at)bibb(dot)de

Simone Kaufhold

Fon: 0228 107 1681
Mail: kaufhold(at)bibb(dot)de

Mach mehr aus deiner Ausbildung

Pflegepraktikum in Helsinki

Im Bewerbungsgespräch für die Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung hört Anna-Lena Winkens das erste Mal davon, dass sie in der Ausbildung ein Auslandspraktikum machen kann. Sofort weiß sie, dass sie das will! Jetzt, im zweiten Ausbildungsjahr, hat es geklappt. Vier Wochen arbeitet Anna-Lena in einem Altenheim in Helsinki: „Eine supertolle Erfahrung!“ 

Zur Fotostory


Umsetzung in Erasmus+

 

Schon immer gab es in den europäischen Bildungsprogrammen Projekte und Austauschmaßnahmen zum Thema Gesundheit und Pflege. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung dieses Sektors wird vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung weiter zunehmen. Anwerbung ausländischer Fachkräfte, Steigerung der Attraktivität der Gesundheits- und Pflegeberufe, Entwicklung neuer Qualifikationen und der Einsatz von Technik und Robotik sind mögliche Antworten auf die Herausforderungen.

Daher müssen Fragen der Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen und Abschlüssen beantwortet und Ausbildung wie Berufsbild von Gesundheits- und Pflegeberufen müssen attraktiver gestaltet werden. Das Fachpersonal muss darauf vorbereitet werden, dass technische Entwicklungen und Digitalisierung die Aus- und Weiterbildung grundlegend verändern.

Also genug Gründe, warum das Thema auch im Programm Erasmus+ eine große Rolle spielt. Die vielfältigen Projekte können dazu beitragen, den oben genannten Herausforderungen zu begegnen. Und noch mehr: Eine wichtige Zielsetzung von Projekten ist es auch, Menschen zu befähigen, im Alter aktiv zu sein, und die Lebensqualität Kranker wie Pflegebedürftiger ‒ ob jung oder alt ‒ zu steigern.

 

 

 

© Shutterstock | onairp

Strategische Partnerschaften

Im Video

Erasmus+ bietet durch die Leitaktion 2 (Strategische Partnerschaften) die Möglichkeit zur internationalen Kooperation.

Dauer: 0:57 Minuten  |  2020 © NA beim BIBB

 

Welche Möglichkeiten bietet Erasmus+?

Erasmus+ fördert in seinen Leitaktionen europäische Projekte, die zum Thema Gesundheit und Pflege arbeiten.

Die EU-Projekte können auf vielfältige Weise die Verbindung von Bildung und Arbeitsmarkt stärken. Möglich ist dies in Form von transnationalen Projekten, die Innovationen entwickeln oder transferieren und sich über gute Praxis austauschen. 

Leitaktion 1: Mobilität für Einzelpersonen

Die Leitaktion 1, Mobilität von Einzelpersonen, bietet Einrichtungen der Berufs- und Erwachsenenbildung unter anderem die Möglichkeit, Bildungspersonal zur individuellen Weiterbildung ins Ausland zu entsenden. Im Rahmen dieser Aktion sind Job-Shadowings oder Aufenthalte bei Partnereinrichtungen zu Lehr- und Lernzwecken sowie Fortbildungen möglich.

Die Leitaktion 1 bietet zudem auch Auszubildenden die Möglichkeit, berufliche Lernaufenthalte im europäischen Ausland zu absolvieren: Auslandsaufenthalte von angehenden Fachkräften in Pflege- und Gesundheitsberufen erhöhen die Attraktivität des Ausbildungsberufs, stärken das Selbstbewusstsein der Lernenden und ermöglichen Lernerfahrungen, die im Heimatland so nicht möglich sind.   

 Mehr erfahren zur Mobilität in der Berufsbildung

 Mehr erfahren zur Mobilität in der Erwachsenenbildung

Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften

In der Leitaktion 2, den Strategischen Partnerschaften, ist die Entwicklung und der Transfer von innovativen Ansätzen und Verfahren sowie der Austausch von guter Praxis möglich. 

Die Erasmus+-Projekte ermöglichen eine große Bandbreite europäischer Zusammenarbeit beim Thema Gesundheit und Pflege. Sie stärken die Verbindung von Bildung und Arbeitsmarkt. Erfahrungen europäischer Projekte können wertvolle Impulse für die nationale Situation geben.

 Mehr erfahren zu Strategischen Partnerschaften in der Berufsbildung

 Mehr erfahren zu Strategischen Partnerschaften in der Erwachsenenbildung

Leitaktion 3: Unterstützung politischer Reformen

Im Rahmen der Leitaktion 3 werden Finanzhilfen für eine Vielzahl der unterschiedlichsten Aktionen bereitgestellt, die darauf abzielen, die Entwicklung und Umsetzung innovativer politischer Konzepte, den politischen Dialog sowie den Wissensaustausch in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung und Jugend anzuregen.

Die Leitaktionen 1 und 2 werden jeweils dezentral von den Nationalen Agenturen der am Programm teilnehmenden Staaten durchgeführt. Die meisten der Maßnahmen in Leitaktion 3 werden zentral in Brüssel von der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) verwaltet.

 Mehr erfahren zur Leitaktion 3 

Europakompatibel

Berufsabschluss: Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Das  Pflegeberufegesetz, das am 1. Januar 2020 in Kraft getreten ist, sieht zahlreiche Neuerungen für die Pflegeausbildung vor. Die Berufe der Altenpflege und der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege wurden vereint. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität im späteren Berufsleben. Ein weiterer Vorteil: Die Absolventinnen und Abolventen können EU-weit in ihrem Beruf arbeiten, da der generalistische Ansatz EU-weit anerkannt ist.

Mehr erfahren auf www.bibb.de/Pflegeberufe

Erasmus+-Projekte in der Berufsbildung:

Neue Kompetenzen in der Pflege mit Erasmus+

Europäische Pflegeprojekte nehmen Fahrt auf 

Die Anforderungen an Gesundheits- und Pflegeberufe steigen zunehmend. Fort- und Weiterbildungsangebote müssen entsprechend entwickelt und angepasst werden, das Pflegepersonal benötigt neue Kompetenzen und Qualifikationen.

Mehr erfahren 

Blog zum Thema Gesundheitskompetenz

Diskutieren Sie mit!

Auf EPALE, der E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa, wird das Thema Gesundheitskompetenz diskutiert. Lesen Sie die neusten Blog-Einträge – weitere Beiträge sind willkommen.

Zu EPALE

Erasmus+-Projekte in der Erwachsenenbildung:

Eine Bestandsaufnahme

Die Themen Pflege und Gesundheit sind europaweit von Belang

Mit welchen Themen haben sich Erasmus+-Projekte in der Erwachsenenbildung zum Thema Pflege und Gesundheit beschäftigt? Eine Recherche in der Erasmus+ Project Results Platform liefert spannende Einblicke. Eine Auswahl der fast 50 laufenden oder bereits abgeschlossenen Projekte mit Beteiligung von deutschen Erwachsenenbildungseinrichtungen werden nachfolgend vorgestellt.

Mehr erfahren

Erasmus+-Projektdatenbank

Impulse aus und für Europa

In der europäischen Datenbank „Erasmus+ Project Results” finden Sie viele weitere Beispiele geförderter Projekte.

Zur Erasmus+-Projektdatenbank

Auf dieser Themenseite finden Sie ebenfalls Beispiele aus der Projektarbeit.

Zu den Beispielen aus der Praxis

Erasmus+-Partnerschaften

Kompendium 

In dem Kompendium haben wir für Sie aus der Erasmus+-Projektdatenbank alle Strategischen Partnerschaften in der Berufsbildung mit Projektaktivitäten zu den Themen Gesundheit und Pflege zusammengestellt.

Zum Kompendium

Impulse aus der Projektarbeit

Erasmus+-Projekte arbeiten unter anderem zu folgenden Themenschwerpunkten. Sie zeigen die Bandbreite und Potenziale europäischer Zusammenarbeit zum Thema Gesundheit und Pflege auf:

Beispiele aus der Berufsbildung

  • Anerkennung und Attraktivität von Gesundheits- und Pflegeberufen
  • Interprofessionelles Lernen und die Verbesserung der Kommunikationsprozesse am Arbeitsplatz
  • Digitalisierung
  • Bildungsarbeit im Rettungswesen
  • Qualifizierung für Migrantinnen und Migranten sowie für Geflüchtete
  • Verbesserung der Qualität der Pflege

Beispiele aus der Erwachsenenbildung

  • Werteorientierte Pflege
  • „Informal home care“: Pflege von zu Hause
  • Verbesserung der Pflege für Menschen mit spezifischen Behinderungen
  • Gestaltung der Hospiz- und Palliativearbeit
  • Gesundheitsbildung (z.B. Lebensqualität im Altern steigern, Krisenintervention, spezifische Zielgruppen)
  • Methoden zur Verbesserung der Gesundheit (Tanz, traditionelle chinesische Medizin, Empowerment von Patientinnen und Patienten)
  • Entwicklung von Bildungsangeboten für psychosoziale Gesundheitsthemen (Resilienz, mentales Training, Coaching, Telefonseelsorge etc.)

Praxisbeispiele aus der Berufsbildung

© AdobeStock | Robert-Kneschke

Ausbildung über europäische Grenzen hinweg ist auch für Erzieherinnen und Erzieher sowie für Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger möglich. Katharina Alektorov ist eine von ihnen.

Mehr lesen
Schmuckbild

© AdobeStock | VectorMine

Die psychische Gesundheit ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus gerückt. Auch in der Berufsbildung widmen sich Erasmus+-Partnerschaftsprojekte dem Thema, die psychische Gesundheit von Betroffenen in der Berufsbildung zu verbessern. Was sind ihre Ergebnisse, Tools und Methoden?

Mehr lesen
Vektorgrafik, die Gruppentherapie illustriert

© AdobeStock | MicroOne

Um die wachsende Nachfrage nach Unterstützung im Bereich der psychischen Gesundheit zu decken, greift HelpEx auf das Konzept der Peer-Beratung zurück, bei der ehemalige Patientinnen und Patienten als Assistenzkräfte ausgebildet werden. Dafür hat die Partnerschaft einen Ausbildungsplan und…

Mehr lesen

Praxisbeispiele aus der Erwachsenenbildung

© Projektfoto | Ute Schulz

Demenzielle Erkrankungen nehmen überall zu. Die Erasmus+-Partnerschaft mit Teilnehmenden aus Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Österreich, Polen, Israel und Deutschland entwickelt deshalb eine innovative E-Learning Plattform für Menschen mit Demenz und kognitiven Einschränkungen.

Mehr lesen

© GAMLEC

Mehr Lebensqualität bei Pflegebedarf: GAMLEC entwickelte ein ansprechendes Lern-Brettspiel für Pflegekräfte und Angehörige, das den Erwerb von Kenntnissen rund um Lebensqualitätsstandards für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren einfach, spielerisch und nachhaltig gestaltet.

Mehr lesen

© AWARE

Das Thema mentale Gesundheit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eine Thematik, die bisher oftmals tabuisiert worden ist, wird nun durch Aufklärung und durch Berichte betroffener Personen immer mehr gesellschaftlich diskutiert. Das AWARE-Projekt nahm die mentale Gesundheit von (ehemaligen) inhaftierten…

Mehr lesen

Literatur zum Thema „Gesundheit und Pflege"

Bildung für Europa - Nr. 2019/30: Pflege - aktiv im Alter

Medientyp: Journal, Format: DIN A4, Seitenzahl: 39, Erscheinungsjahr: 2019

Das Journal beleuchtet den Pflegenotstand aus europäischer Sicht als Thema bei Erasmus+. Internationale Bezüge spielen schon jetzt eine große Rolle, wenn es um Gesundheits- und Pflegeberufe geht. Im Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung steht hierbei oft die Rekrutierung von Fachkräften aus dem…

Maximale Bestellmenge: 5

BWP 2/2020: Qualifizierung in der Pflege

Ausbildungen nach dem Pflegeberufegesetz | Qualifikationsprofile in der Pflege | Qualifizierung auf dem Weg zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse

Medientyp: Zeitschrift, Format: A4, Seitenzahl: 64, Erscheinungsjahr: 2020

Das Pflegeberufegesetz sieht zahlreiche Änderungen für die Pflegeausbildungen vor. Die BWP-Ausgabe geht der Frage nach, wie sich durch diese Neuerungen die Qualifizierung in der Pflege verändern wird und wie die praktische Umsetzung begleitet werden kann. Zur Ausgabe

 

Kranke Pflege

Gemeinsam aus dem Notstand

Medientyp: Buch, Erscheinungsjahr: 2019 im Tropen Verlag, Stuttgart 2019, Preis: 17 Euro

Bekannt wurde der Pflege-Azubi Alexander Jorde, als er 2017 in der ARD-Wahlarena mit Kanzlerin Merkel über Missstände in Pflegeheimen und Kliniken debattierte. Diese sind seither nicht kleiner geworden, das macht „Kranke Pflege” (Klett Cotta) deutlich. Zur Rezension im Journal (S. 27)