Internationalisierungsstrategie aus Bremen

  • Projektlaufzeit: 2018-2020
  • Good Practice
  • Thema: Internationalisierung in der Berufsbildung

Wie eine strategische Ausrichtung unterschiedlicher Akteure gelingen kann, zeigt uns das Landesinstitut für Schule in Bremen. Die Internationalisierung wird dabei mit skandinavischen Ideen aus der beruflichen Bildung unterstützt.


Mit Unternehmenskontakten zur mehr europäischem Austausch

  • Projektlaufzeit: 2018-2021
  • Good Practice
  • Thema: Internationales Unternehmen

Um ihre Auszubildenden ideal auf eine Tätigkeit in der immer internationaler werdenden Logistik und Speditionsbranche vorzubereiten, durften elf Lernende der Nagel-Group individuell abgestimmte Auslandspraktika in ausländischen Niederlassungen des Unternehmens durchführen.


Wie Europa die Schulen stärkt

  • Projektdatum: 2022
  • Passgeschichte
  • Thema: Schulentwicklung durch Erasmus+

Die Schulaufsicht der beruflichen Bildung der Bezirksregierung Arnsberg hat es sich zum Ziel gesetzt, den 49 Berufskollegs in ihrem Regierungsbezirk den Nutzen des Europass-Portals an der Schnittstelle zwischen Bildungs- und Arbeitswelt zu vermitteln und den Einsatz der europäischen Karriereplattform in den Berufskollegs zu fördern. Der Ansatz folgt dem Credo „Schulentwicklung durch Erasmus+“. 


Internationalisierungsstrategie in NRW - EU-Geschäftsstellen unterstützen berufsbildende Schulen bei der 10 Prozent Strategie

  • Projektlaufzeit: 2019-2022
  • Good Practice

2013 wurde vom Deutschen Bundestag für ganz Deutschland ein Ziel definiert, die alle Beteiligten bestärken soll, kontinuierlich den Anteil der Auszubildenden mit Auslandserfahrungen zu steigern. Bis 2020 sollen demnach mindestens 10 Prozent der Auszubildenden in ihrer Ausbildung Auslandserfahrungen sammeln können. Zwei Jahre später entwickelte die Bezirksregierung Köln ein Zertifizierungsangebot mit dem Leitziel „strategisch – beruflich – mobil“ für berufsbildende Schulen.