Erasmus+: VET-Expertinnen und VET-Experten gesucht

Ausschreibung zur Mitarbeit im „Nationalen VET-Team“ im Programm Erasmus+

Die Nationale Agentur beim BIBB setzt das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ im Bereich der Berufsbildung und der Erwachsenenbildung in Deutschland um. Darüber hinaus nimmt sie zahlreiche europabezogene und internationale Aufgaben im Bereich der Berufsbildung und Erwachsenenbildung wahr.

Im Rahmen von Erasmus+ 2021 bis 2027 wurde das Beratungsangebot der NA beim BIBB durch das Nationale VET-Team ergänzt. Die Aufgabe der VET-Expertinnen und VET-Experten ist die Beratung von Projektträgern, die im Rahmen des Programms Erasmus+ gefördert werden.

Es wird bisher zu folgenden Themen beraten:

  • Horizontale Erasmus+ Prioritäten (Digitalisierung, Inklusion, Nachhaltigkeit, Teilhabe)
  • Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Berufsbildung (z.B. EQR/DQR, EQAVET)
  • Lernergebnisorientierung
  • Qualifizierung von Bildungspersonal
  • Kompetenzentwicklung und Transparenz (u.a. Europass, Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen)
  • Micro-Credentials
  • Weiterbildungspfade (Teilqualifikationen, Modularisierung der weiterführenden Berufsbildung, Laufbahnkonzepte in der Berufsbildung, Durchlässigkeit zwischen den Bildungsbereichen)

Diese Themen sollen vor allem für die Zielgruppen der Erasmus+-Projektkoordinatorinnen und -koordinatoren, Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Lehrkräfte aufbereitet werden.

Mögliche Aktivitätsformate sind:

  • Schulungen/Workshops
  • Vorträge
  • Verfassen von Empfehlungen
  • Entwicklung von Konzepten und (Bildungs-)Materialien
  • Erstellung von Online-Inhalten und Informationsformaten
  • Recherchearbeit 
  • Individuelle Beratungen von Projekten

Das Nationale VET-Team soll verstärkt werden. Wir suchen daher zum nächstmöglichen Zeitpunkt Akteurinnen und Akteure in der Berufsbildung, die Interesse haben, im „Nationalen VET-Team“ als VET-Expertin oder VET-Experte mitzuarbeiten. Konkret suchen wir Fachleute, die zu den Themen  „Digital Credentials“ sowie den Erasmus+-Prioritäten Inklusion und Teilhabe beraten können.

Wir wählen nach Eingang der Bewerbungen die VET-Expertinnen und VET-Experten aus. Die organisatorische Betreuung (Umsetzung des Aktivitätenplans, finanzielle Abwicklung) erfolgt ebenfalls durch uns. 

Der Zeitaufwand für die Tätigkeit als VET-Expertin oder VET-Experte beträgt – je nach individuellen Möglichkeiten und Engagement sowie in Abhängigkeit vom Beratungsaufwand – 10 bis 20 Arbeitstage pro Jahr (Netto). Für die aktive Mitwirkung an Workshops, die Durchführung von Einzelberatungsterminen sowie die Erstellung von Printmaterialien wird ein Honorar (gem. Tagessatz 370 EUR/Tag) bezahlt. Zudem werden die Reise- und Unterbringungskosten erstattet. 

Voraussetzungen für die Tätigkeit als VET-Expertin oder als VET-Experte

Notwendig für eine langfristige Mitarbeit ist die Bereitschaft, an den etwa halbjährlich stattfindenden Abstimmungstreffen des Teams auf Einladung der NA beim BIBB teilzunehmen und Aktivitäten wie die oben genannten durchzuführen. Art und Umfang der Aktivitäten hängen von den eingehenden Anfragen sowie vom individuellen Zeitbudget und dem Themenspektrum der jeweiligen Expertin bzw. des jeweiligen Experten ab.

Erforderliche Fachkenntnisse

Wenn Sie

  • über ein breites Wissen und mehrjährige Erfahrung zu einem der oben genannten Themen der Berufsbildung verfügen und nachweisen können,
  • ein Überblickswissen über die aktuellen europäischen Initiativen und Prozesse im Bereich der Berufsbildung haben,
  • Erfahrungen im Programm Erasmus+ aufweisen bzw. die Bereitschaft zeigen, sich in das Programm einzuarbeiten,
  • über Moderationserfahrung und Beratungskompetenz verfügen
  • sowie über gute Englischkenntnisse verfügen (B2),

dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 31. März 2025.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Lubjuhn (lubjuhn[at]bibb(dot)de, Fon:0228-107 1810), gerne zur Verfügung.